Wissenswertes rund um's Bier und die Keller
Die fränkische Braukultur ist weit über die Grenzen Frankens hinaus bekannt. Und mit der Braukultur ist so einiges an weiteren Kulturgütern verknüpft, z.B. die Bierkeller in Franken.
Diese Seite kümmert sich um die Kultur der Bierkeller, Biergärten, Brauereien und Brauereigasthöfen in Franken. Besonderes Augenmerk liegt auf den noch existierenden, wieder belebten und neu eröffneten Kellern. Es gibt aber auch Einblicke in die traditionellen Bierküchen und Sudhäuser und das Handwerk des Bierbrauens.
Und hier findet Ihr eine Sammlung an weiterführenden Informationen, die ich gerne für die bereitstelle, die sich für das Thema ausführlicher interessieren.
Was ist ein Bierkeller?
In Franken sagt man: "Wir gehen auf den Keller!" und das nicht ohne Grund. Bevor die Kühlung von Bier über Kühlgeräte möglich war, wurde das Bier mittels Eis gekühlt und dafür hat man Räume benötigt, die das Eis nicht sofort zum Schmilzen bringen, sondern über viele Wochen die Temperatur halten. Was war besser geeignet, als ein in den fränkischen Sandstein geschlagener Schacht, der zu Bierlagerräumen wurde? Bierkeller sind Lagerräume, in denen das junge Bier nach dem Brauen zur Reifung gelagert wurde. Meist waren diese Lager außerhalb des Dorfes im Wald gelegen und hatten die Möglichkeit zum Ausschank, direkt vor dem Lagerkeller oder eben auch auf der Oberfläche, oberhalb des Kellers, womit der Begriff "auf den Keller gehen" wieder Sinn macht.
Bierkeller heute
Noch heute gibt es diese alten Keller und Lagerräume in vielen Orten in Franken. Ursprünglich waren die Keller an eine Brauerei gebunden, das ist auch heute noch häufig so, allerdings gibt es in der Zwischenzeit, nachdem ein großes Brauereisterben stattgefunden hat, auch häufig Bierkeller, die von Brauereien beliefert werden und nicht mehr das eigene Bier ausschenken.
Bierkeller vs Biergarten
Was ist nun ein Bierkeller und was ein Biergarten? Die Abgrenzung zum Biergarten ist somit nicht schwer. Im Gegensatz zu einem Bierkeller dient der Biergarten ausschließlich der Versorgung von durstigen und hungrigen Gästen. Der österreichische Begriff Gastgarten beschreibt es für mich ganz gut. Meist gibt es ja wesentlich mehr als Bier. Der Bierkeller hat immer einen Kellerstollen in der Nähe. So einfach ist die Unterscheidung.
Brauereisterben
Immer mehr Brauereien sterben. Elmar Göller hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese zu dokumentieren:
https://www.braufranken.de/html/brauschluss.html
Bierkeller und die Wissenschaft
Die Uni Bamberg hat sich dem Thema Bierkeller und Bierkultur 2016 wissenschaftlich genähert und deren kultur- und sozialgeografische Aspekte herausgearbeitet:
Leidenschaft für Bierkrüge
Eine echte Schatzkiste an Informationen zu Bierkrügen und Brauereien findet Ihr im Bierkrug Wiki. Hier stöbert mal durch, das lohnt sich wirklich!